Mein Name ist Astrid Licklederer, geb. Kramzar.

 

Persönliches

Schon als Kind haben mich Tiere fasziniert und wurden im Laufe meines Lebens, meine große Leidenschaft.

 

Zu meinem Leben gehören mein Mann, meine beiden Töchter, Labradorhündin Vroni, die dreibeinige Katze Tigerlilly, ein paar Hühner und unsere Landschildkröte. 

 

Am liebsten verbringe ich die Zeit mit meiner Familie und meinem Hund draußen in der Natur. Oft sind wir in unserer Freizeit den ganzen Tag im Altmühltal unterwegs. 

Mit Vroni mache ich gern Fitnessübungen, Nasenarbeit, übe Tricks oder arbeite mit ihr mit dem Dummy. Im Sommer fahre ich mit Vroni gerne SUP.

 

Lange Zeit wurde ich von meinen beiden Rüden Helge und Lenny begleitet.

Lenny, unser Flatcoated Retriever, ist mit 9,5 Jahren an einer Krebserkrankung verstorben. Er war ein absoluter Sonnenschein und "Gute-Laune-Hund". Wie viele Retriever eben so sind, weshalb ich mich besonders für sie begeistere.

 

Helge hat uns mit 14,5 Jahren verlassen. Er war ein Border Collie Mix und stammte aus Griechenland. Er war mein erster eigener Hund und war anfangs durch seine Herkunft und mangelnde Prägung, ein sehr unsicherer und ängstlicher Hund. Von ihm und mit ihm durfte ich sehr viel lernen. Er war ein sehr schlauer, sensibler Hund. Auch das schätzte ich sehr an ihm. Im Laufe unserer gemeinsamen Zeit, wurde aus einem ängstlichen und sehr unsicheren Hund, ein umweltsicherer, freundlicher Begleithund. 

 

Meine berufliche Ausbildung

Als ich 2003 vor der Wahl meines Berufes stand, entschied ich mich für eine Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten, welche ich im Januar 2006 erfolgreich beendete. Somit bin ich kein Quereinsteiger, sondern habe eine fundierte und staatlich anerkannte Ausbildung im tiermedizinischen Bereich durchlaufen.

 

Während meiner 6-jährigen Tätigkeit als veterinärmedizinische Fachangestellte bei einem Fachtierarzt für Chirurgie und Kleintiere, konnte ich viele Erfahrungen sammeln. Meine Aufgaben lagen im Bereich der Behandlungsassistenz, des Narkosemanagements, der Erstellung von Röntgenbildern, der Versorgung von stationären Patienten,  der Ausführung von Laborarbeiten und das Vorbereiten von Probematerialien für exterene Labore und der Kundenbetreuung und -beratung. Auch die Assistenz während Knochen- und Weichteiloperationen gehörte zu meinen Aufgaben, somit kenne ich die verschiedenen Eingriffe nicht nur in der Theorie, sondern konnte direkt Eindrücke gewinnen.

 

Im Jahr 2008 entschloss ich mich für die Weiterbildung zur Hundephysiotherapeutin. Welche ich mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung vor einem tierärztlichen Prüfungsausschuss erfolgreich beendete. 

Im Jahr 2010 eröffnete ich meine Praxis für Hundephysiotherapie. Seit dem durfte ich viele Mensch-Hund-Teams, mit den unterschiedlichsten Problematiken begleiten und konnte Ihnen zu mehr Lebensqualität verhelfen. Mein Beruf verschafft mir eine innere Zufriedenheit und macht mich glücklich. Ich bin sehr dankbar dafür.

 

Die Medizin steht unter einem ständigen Wandel und somit auch die Physiotherapie, um für Sie weiterhin auf dem aktuellsten Stand zu bleiben werde ich mich auch zukünftig weiterbilden.

Darum habe ich folgende Fort- und Weiterbildungen absolviert:

 

 

Diverse Fortbildungen und Webinare rund um den Hund
Erziehung, Kommunikation, Verhalten

 

 

Fortbildung zum Thema Faszientherapie mit Peter Rosin

 

 

 

Fortbildung zum Thema Lasertherapie mit Peter Rosin

 

 

 

Weiterbildung zur Hundeernährungsberaterin

 

 

 

Fortbildung: Cranio-Sacral-Therapie/Faszientechniken
Grundlagen der Craniosacralen Therapie – Geschichte und Entwicklung

Der Craniosacrale Pulses – Fühlen und Spüren an Mensch und Tier

Die Phänomene des Stillpoints und des Unwindings

Die Schädelknochen und ihre Bewegungen

Läsionen und Korrektur der sphenobasilären Synchrondrose (Gelenk zwischen Sphenoid und Occiput)

Korrektur vom Schläfenbein und Stirnbein sowie deren Auswirkung auf die Hirnhäute

Behandlung der weiteren Schädelknochen über die Suturen

Korrektur vom Kreuzbein, ISG und des lumbosacralen Übergangs

CV4-Technik

Behandlung der Diaphragmen

Behandlung der Dura Mater über die Schädelknochen

Behandlung der Faszien speziell bei Hunden

 

 

 

Ausbildungsreihe: Manuelle Therapie beim  Hund
Grundlagen
Prinzipien der orientierenden und spezifischen Untersuchung 
Gangbildanalyse
Anatomie und Physiologie der Muskulatur und der Neuralstrukturen
Anatomie und Biomechanik der Gelenke
Spezifische Krankheitsbilder 
Manualtherapeutische Techniken zur Behandlung der Gelenke
Untersuchung und Behandlung des peripheren Nervensystems
Untersuchung und Behandlung der Muskulatur 

 

 

 

Beobachtende Ganganalyse
Funktionelle Anatomie und Biomechanik, Gangzyklus, statische Voraussetzungen, Untersuchungssystematik, pathologischer Gang

 

 

 

Angst und Stress beim Hund
Vortragsabend mit Dr. Udo Gansloßer und Sophie Strodtbeck

 

 



Sportphysiotherapie für Hunde in Theorie und Praxis

 

 

 

Vortrag Hundeernährung mit Dr. med. vet. Natalie Dillitzer

 

 



Dorntherapie Aufbaukurs
Weitere Grifftechniken zum Lösen von Wirbelblockaden
Lösen von Kieferblockaden (Craniomandibuläre Dysfunktionen)
Lösen von Rippenblockaden (Rippensubluxationen)
Weiterführende Techniken zum Lösen von Iliosacralgelenksblockaden und Mobilisation des ISG

 

 



Elektrotherapie Amplimed Anwenderseminar

 

 



Hundephysiokongress in Ettlingen
Physiotherapeutische und osteopathische Behandlung bei Wirbelsäulenerkrankungen beim Hund
Chiropraktik an der Wirbelsäule beim Hund
Wirbelsäulenerkrankungen beim Hund
Orthopädische Hilfsmittel beim Hund
Cauda Equina-Syndrom beim Hund
Lahmheitsdiagnostik beim Hund

 

 

 

Schädelfrakturen bei Hund und Katze
Prognose und Behandlung
Prof. Dr. Köstlin (Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

 

 

Teilnahme am Bayer Fernkolleg 2010
Endoparasiten bei Hund und Katze
Ektoparaiten bei Hund und Katze
Reisekrankheiten bei Hunden
Verhaltenstherapie bei Hunden
Schmerztherapie
Niereninsuffizienz bei Hund und Katze
Zahnerkrankungen bei Hund und Katze
Heimtiere

 

 



2-tägiger Vertiefungskurs I Dorntherapie

bei Susanne Schmitt im Dorntherapiezentrum Köln
mit Einführung in die Technik der Breussmassage

 

 

 

Haustagung der Tierärztlichen Klinik Nürnberg
Kreuzbandriss:Diagnostik, OP-Methoden einschl. TPLO
Buprenovet im Einsatz in der Kleintierpraxis (Firma Bayer)
Ellenbogendysplasie: Von der Definition zur Therapie
Frakturversorgung beim Heimtier
Der gelähmte Hund: Vergleich diagnostischer Wertigkeit von Myelographie und CT anhand von Beispielen

 

 

 

Helping Hands Tage 2010: 
Durch Zecken und Mücken übertragbare Erkrankungen -
Diagnose, Klinik, Prophylaxe und Therapiekonzepte

Kundentreue durch Beratung mit Kompetenz
Aggressiver Hund in der Praxis -
Lernverhalten, Therapiekonzepte und Prophylaxe

 

 

 

Chirurgie des Hüftgelenks - Rückblick & Ausblick
Prof. Dr. Ulrike Matis (LMU München)

Langzeittherapie der Osteoarthrose beim Hund -
Neue Behandlungsmöglichkeiten mit Trocoxil
Dr. Wieland Beck (Pfizer GmbH Berlin)

 

 

 

Fortbildung zum Thema Dorn Therapie
mit Susanne Schmitt (Dorn Therapiezentrum) Aufbaukurs

 

 

 

Fortbildung zum Thema Blutegeltherapie bei Tieren

 

 

 

2-wöchige Fortbildung zum Thema Hundephysiotherapie mit dem Schwerpunkt flankierende Maßnahmen

 

 

 

Anfertigung einer Facharbeit zum Thema:
Arthrose beim Hund und ihre Behandlungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Physiotherapie

 

 

 

Weiterbildung zur Hundephysiotherapeutin mit schriftlicher, mündlicher, und praktischer Prüfung vor tierätzlichen Prüfungsausschuss

 

 

 

Fortbildung zum Thema Diabetes mellitus bei Hund und Katze

 

 

 

Fortbildung zum Thema Narkose in der Kleintierpraxis

 

 

 

Fachberaterin für Tierernährung (Hund & Katze)

 

 

 

Fortbildung zum Thema Laborarbeit in der Tierarztpraxis

 

 

 

Teilnahme an den Berliner Symposien mit dem Schwerpunkt Dermatologie

 

 

  Fachberaterin für Tiergesundheit

Kontakt

Astrid Licklederer

Florianstr. 3

85098 Großmehring

Tel.: 08407/304951

 

info@hpt-in.de

 

Bitte haben Sie Verständnis, dass ich während der Behandlungen keine Anrufe entgegennehmen kann. Bitte hinterlassen Sie mir einfach eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, nur dann kann ich Sie umgehend zurückrufen. Vielen Dank!

 

Druckversion | Sitemap
© Hundephysiotherapie Ingolstadt - Astrid Kramzar